Was für Wildtiere gibt es in der Schweiz?
Inhaltsverzeichnis:
- Was für Wildtiere gibt es in der Schweiz?
- Wer lebt in freier Wildbahn?
- Wie viele dieser Tiere gibt es in der Schweiz?
- Was ist die freie Wildbahn?
- Was ist ein Wildtier?
- Was ist eine Wildtierart?
- Warum sind Wildtiere gefährdet?
- Wie bereichern sich Wildtiere?
Was für Wildtiere gibt es in der Schweiz?
Freilebende Waldtiere sind neben dem häufigen Rotwild, dem bekannten Fuchs, Dachs und dem grossen Biber, der weissgepunktete Sikahirsch, der ursprünglich aus Ostasien stammt. Das bedächtige Schaf mit den gewaltigen Hörnern, das Mufflon, lebt mit etwa 200 seiner Artgenossen im Unterwallis.
Wer lebt in freier Wildbahn?
In diesen einzigartigen Tropenwäldern leben zahlreiche bedrohte und besondere Arten — darunter Leoparden, Wildrinder und Leierhirsche, sowie Asiatische Elefanten und verschiedene Arten großer Wasservögel. Aber die Wälder sind weitläufig und die scheuen Tiere sieht man nur äußerst selten.
Wie viele dieser Tiere gibt es in der Schweiz?
In der Schweiz leben mindestens 45'000 bekannte Arten, wovon rund 40 Arten nur in der Schweiz vorkommen (Endemiten).
Was ist die freie Wildbahn?
Eine Wildbahn (ursprünglich Wildbann) ist im historischen Sinn ein Forst, der vorrangig der Hege von Wild, insbesondere Reh- und Rotwild dient. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird heute mit freier Wildbahn auch freie Natur gleichgesetzt.
Was ist ein Wildtier?
Zum Begriff des Wildtieres. Allgemein dient der Begriff Wildtier zur Charakterisierung von Tieren, die nicht zahm sind. Rechtlich sind „wilde“ Tiere herrenlos (niemand hat Eigentum an ihnen), „solange sie sich in der Freiheit befinden“ („in freier Wildbahn“).
Was ist eine Wildtierart?
Oft wird im Sprachgebrauch eine Wildtierart den domestizierten Haustierarten gegenübergestellt, so etwa die Wildgänse, zu denen in Europa nicht nur die Graugänse, sondern auch die Kanadagänse gezählt werden, oder die Wildenten, zu denen nicht nur die Stockenten gerechnet werden.
Warum sind Wildtiere gefährdet?
Viele Wildtiere sind gefährdet, weil ihre Körperteile wertvoll sind. Tigerfelle bringen sehr viel Geld ein, auch die Stoßzähne von Elefanten oder die Hörner von Nashörnern. Einige Menschen schnitzen daraus kunstvolle Gegenstände. Andere zermahlen die Zähne zu Pulver.
Wie bereichern sich Wildtiere?
Viele Wildtiere bereichern allein durch ihr Vorhandensein die Umgebung der Menschen (Naturerlebnis), z. B. Singvögel durch ihren Gesang. Trotzdem gestaltet sich die Beziehung zwischen Mensch und Wildtier nicht immer unproblematisch: Einige Wildtiere verursachen Schäden, meist beim Nahrungserwerb (z.