:

Welche Arten von Abschreibungen?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Welche Arten von Abschreibungen?
  2. Welche Arten von Anlagevermögen gibt es?
  3. Sind Abschreibungen bestandskonten?
  4. Was gehört nicht ins Anlagevermögen?
  5. Was gehört zu den Bestandskonten?
  6. Wie berechnet man die Abschreibung des Anlagevermögens?
  7. Welche Arten der Abschreibung gibt es?
  8. Wie werden planmäßige Abschreibungen abgeschrieben?
  9. Was sind Abschreibungen und warum sind sie wichtig?

Welche Arten von Abschreibungen?

Mögliche Abschreibungsmethoden waren:

  • Lineare Abschreibung.
  • Degressive Abschreibung.
  • Kombinierte Abschreibung.
  • Progressive Abschreibung.
  • Leistungsbezogene Abschreibung / Leistungsabschreibung.

Welche Arten von Anlagevermögen gibt es?

Zum Anlagevermögen in der Bilanz zählen: Immaterielle Vermögensgegenstände: Lizenzen, Patente etc. Sachanlagen: Grundstücke, Maschinen, Fahrzeuge, Geschäftsausstattung. Finanzanlagen: Anleihen, Wertpapiere.

Sind Abschreibungen bestandskonten?

Abschreibungen korrigieren den Wertverlust auf aktiven Bestandskonten während der Nutzungsdauer von Vermögensgegenständen und beeinflussen dadurch die Bilanz.

Was gehört nicht ins Anlagevermögen?

Nicht abnutzbares Anlagevermögen Hierzu gehören z. B. Grundstücke (eine Sachanlage) oder Wertpapiere (eine Finanzanlage). Da davon ausgegangen wird, dass keine Wertminderung stattfindet, ist eine planmässige Abschreibung für nicht abnutzbares Anlagevermögen nicht zulässig.

Was gehört zu den Bestandskonten?

Bestandskonten bilden den aktuellen Bestand eines bestimmten Vermögens oder einer bestimmten Verbindlichkeit ab. Man verbucht also auf einem Bestandskonto alles, was zu Veränderungen im Bestand führt. Beispiel: Man geht in ein Elektrofachgeschäft und kauft sich dort einen Computer. Diesen bezahlt man bar.

Wie berechnet man die Abschreibung des Anlagevermögens?

Wird die Anzahl der Nutzungstage mit 360 angesetzt, ergibt sich mit obiger Abschreibungsformel in Zahlen eine Annuität von: N = 10 000 * /360 = 2.000 Euro. Die komplette Dauer der Abschreibung des Anlagevermögens ist in der Tabelle dargestellt:

Welche Arten der Abschreibung gibt es?

Weitere Arten der Abschreibung Eine gängige Form der planmäßigen Abschreibung ist die lineare Abschreibung. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten werden in gleich bleibenden Jahresbeträgen auf die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer verteilt.

Wie werden planmäßige Abschreibungen abgeschrieben?

Planmäßige Abschreibungen werden linear abgeschrieben. Die Berechnung der linearen Abschreibung ist einfach: Sie teilen die Anschaffungskosten durch die geplante bzw. zulässige Nutzungsdauer und erhalten so den Abschreibungsbetrag pro Jahr.

Was sind Abschreibungen und warum sind sie wichtig?

Sie begründen sich durch Verschleiß, Veralterung und rechtliche Regelungen. Abschreibungen sind wichtig für die Gewinnermittlung (Jahresabschluss, GuV, BWA) sowie für die betriebswirtschaftliche Planung (Liquiditäts- und Ertragsplanung). Es handelt sich um ein weites, kleinteiliges Feld voller Regelungen und Stolperfallen.