:

Wie viel Fläche für Tiernahrung?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie viel Fläche für Tiernahrung?
  2. Was ist eine Kulturpflanze?
  3. Warum sollte man alte Kulturpflanzen nutzen?
  4. Was ist der Unterschied zwischen einer Varietät und einer Kulturpflanzensorte?
  5. Wie viele Pflanzen sind unwiederbringlich?

Wie viel Fläche für Tiernahrung?

Pro Kopf braucht es jährlich etwa ein Drittel eines Fußballfeldes für den Anbau unserer Lebensmittel – 2.250 Quadratmeter landwirtschaftliche Fläche. Doch diese Fläche wird nicht nur für die Nahrungsmittel selbst benötigt, sondern zu 57 Prozent für den Anbau von Futtermitteln.

Was ist eine Kulturpflanze?

Eine Kulturpflanze ist eine Pflanze, die durch das Eingreifen der Menschen zielgerichtet als Nutz- oder Zierpflanze angebaut, kultiviert und züchterisch bearbeitet wird. Eine Kulturpflanzensorte, die sich von anderen, verwandten Sorten anhand morphologischer, physiologischer, zytologischer,...

Warum sollte man alte Kulturpflanzen nutzen?

Wer alte Kulturpflanzen regelmäßig nutzt, hilft damit, einen Teil der Vielfalt wiederzugewinnen. Auch der Kauf saisonaler und regional erzeugter Lebensmittel unterstützt die Biodiversität und schützt noch dazu Klima und Umwelt.

Was ist der Unterschied zwischen einer Varietät und einer Kulturpflanzensorte?

Eine Kulturpflanzensorte, die sich von anderen, verwandten Sorten anhand morphologischer, physiologischer, zytologischer, chemischer oder anderer Merkmale unterscheidet, nennt man auch Kultur varietät oder Cultivar. Der Unterschied ist die Rangstufe im internationalen Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen,...

Wie viele Pflanzen sind unwiederbringlich?

In den letzten einhundert Jahren sind laut Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) 75 Prozent der Kulturpflanzen unwiederbringlich verschwunden. Heute decken gerade mal 30 Pflanzenarten 95 Prozent des Kalorienbedarfs der Weltbevölkerung – allein die Hälfte davon sind Weizen, Reis und Mais.