Was kann Glutenunverträglichkeit auslösen?
Inhaltsverzeichnis:
- Was kann Glutenunverträglichkeit auslösen?
- Was passiert bei einer Zöliakie?
- Welche Untersuchungen gibt es bei Zöliakie?
- Was sind die atypischen Symptome von Zöliakie?
- Was sind die Unterschiede zwischen Zöliakie und Malabsorption?
Was kann Glutenunverträglichkeit auslösen?
Ursächlich für die Zöliakie ist eine Fehlsteuerung des Immunsystems. Dieses stuft das eigentlich harmlose Klebereiweiß Gluten als gefährlich ein und überreagiert, sobald betroffene Personen Gluten mit der Nahrung aufnehmen. Gluten steckt in vielen Getreidesorten wie Weizen, Roggen oder Dinkel.
Was passiert bei einer Zöliakie?
Bei Menschen mit Zöliakie löst der Verzehr von Gluten eine Entzündung der Dünndarmschleimhaut aus. Dadurch sterben mit der Zeit die Zotten des Dünndarmes ab und es kommt zu einer Unterversorgung des Körpers mit lebenswichtigen Vitaminen. Nährstoffe werden nur noch vermindert aufgenommen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen.
Welche Untersuchungen gibt es bei Zöliakie?
Zur sicheren Diagnosestellung sind noch weitere Untersuchungen wichtig: Bei dem Test wird das Blut des Patienten im Labor analysiert. Befinden sich darin die für Zöliakie typischen Antikörper, ist dies der Nachweis für eine Glutenunverträglichkeit. Ebenso ist ein Test über die Atemluft möglich (H2-Atemtest).
Was sind die atypischen Symptome von Zöliakie?
Häufigste atypische Symptome sind: Es gibt Patienten, die an Zöliakie erkrankt sind, Antikörper im Blut und eine veränderte Dünndarmschleimhaut haben, und die dennoch symptomfrei sind oder nur mit geringen, atypischen Beschwerden leben. Oft treten lediglich Abgeschlagenheit oder Müdigkeit auf.
Was sind die Unterschiede zwischen Zöliakie und Malabsorption?
Bei denjenigen mit Symptomen, können sich diese von Mensch zu Mensch stark unterschieden. Nicht nur die Malabsorption führt zu den verschiedenen Beschwerden, auch die Entzündungsreaktion allgemein löst sie aus. Da verschiedenen Körperregionen betroffen sind, wird die Zöliakie auch als Systemerkrankung bezeichnet.