:

Wie erkenne ich das das Thermostat defekt ist?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie erkenne ich das das Thermostat defekt ist?
  2. Warum geht ein Thermostat kaputt?
  3. Kann ein Thermostatventil kaputt gehen?
  4. Was passiert wenn das Thermostat defekt ist?
  5. Was tun wenn das Thermostat nicht mehr schließt?
  6. Wie funktioniert das Öffnen des Thermostats?
  7. Warum rutscht der Thermostat nicht mehr zurück?

Wie erkenne ich das das Thermostat defekt ist?

Schon eines der genannten Anzeichen kann für ein defektes Thermostat sprechen.

  • Motor und / oder die Heizung wird nicht warm (Thermostat ist dauerhaft geöffnet bzw. ...
  • Motor überhitzt – die Temperaturanzeige im Armaturenbereich steigt auf über 90° C (Thermostat ist dauerhaft geschlossen bzw. ...
  • Kraftstoffverbrauch erhöht.

Warum geht ein Thermostat kaputt?

Das Thermostat öffnet sich nicht mehr Dies passiert, wenn dem Kühlmittel der Weg zum großen Kühlwasserkreislauf versperrt bleibt und die Kühlflüssigkeit nicht mehr heruntergekühlt werden kann. Wobei bei modernen Motoren meistens nicht der Motor direkt beschädigt wird.

Kann ein Thermostatventil kaputt gehen?

Die Ventildichtung im Heizungsthermostat ist defekt Bleibt der Heizkörper dauerhaft heiß, könnte das daran liegen, dass die Ventildichtung im Heizungsthermostat defekt ist. Überprüfen lässt sich das ganz einfach, indem Sie den Thermostatkopf abnehmen.

Was passiert wenn das Thermostat defekt ist?

Ist an der Heizung das Thermostat defekt, lässt sich der betroffene Heizkörper nicht mehr regeln. Folgen können heiße und kalte Heizflächen sein. Die Lösung ist meist einfach. Während oft nur das Ventil klemmt, kann der Thermostatkopf auch von seinem Sitz gerutscht sein.

Was tun wenn das Thermostat nicht mehr schließt?

Wenn das Thermostat nicht mehr schließt, kann man noch problemlos seine Fahrt abschließen und anschließend sein Fahrzeug zur nächsten Werkstatt bringen. Nur Volllastfahren sollte vermieden werden. Durch Volllastfahren kann man zwar den Motor zusätzlich aufheizen, zugleich erhöht sich jedoch der Verschleiß im Motor.

Wie funktioniert das Öffnen des Thermostats?

Erreicht das Kühlwasser die Öffnungstemperatur des Thermostats, öffnet das Dehnstoffelement bzw. das Motorsteuergerät über den elektrischen Stellantrieb den Teller und gibt damit dem Kühlwasser diesen Weg frei. Dieses Verschließen und Öffnen passiert jedes Mal, wenn die Öffnungstemperatur unterschritten bzw. erreicht wird.

Warum rutscht der Thermostat nicht mehr zurück?

Das kann daran liegen, dass die Ventile in den Heizungsthermostaten die Temperatur nicht mehr regeln und dauerhaft geöffnet sind. Der Grund dafür ist oft ein festklemmendes Ventil im Thermostatkopf: der Ventilstift im Thermostat rutscht nicht mehr zurück.