Wie Länge dürfen Leuchtstoffröhren noch verkauft werden?
Inhaltsverzeichnis:
- Wie Länge dürfen Leuchtstoffröhren noch verkauft werden?
- Was ist ein Vorschaltgerät?
- Was sind konventionelle Vorschaltgeräte?
- Was ist der Unterschied zwischen einem Vorschaltgerät und einem zweiten?
- Was ist ein KVG-Vorschaltgerät?
Wie Länge dürfen Leuchtstoffröhren noch verkauft werden?
Ende 2019 ist die EU-Verordnung „Ökodesign-Anforderungen an Lichtquellen“ in Kraft getreten. Durch diese Regelung wird der Verkauf von den meisten Leuchtstoffröhren und Halogenlampen ab September 2023 gestoppt – mit einer Ausnahme: das Verbot von Kompaktleuchtstofflampen ist bereits am in Kraft getreten.
Was ist ein Vorschaltgerät?
Um Leuchtstofflampen zu betrieben sind Vorschaltgeräte zur Strombegenzung und zur Zündung nötig. Konventionelle Vorschaltgeräte sind aus einer Drosselspule und einem Starter aufgebaut. Funktionsprinzip: Im Einschaltmoment fließt ein geringer Stom über die Drosselspule, die Elektroden der Lampe und über den Starter.
Was sind konventionelle Vorschaltgeräte?
Konventionelle Vorschaltgeräte (KVG) Konventionelle Vorschaltgeräte sind aus einer Drosselspule und einem Starter aufgebaut. Funktionsprinzip: Im Einschaltmoment fließt ein geringer Stom über die Drosselspule, die Elektroden der Lampe und über den Starter. Dieser Stom reicht nicht aus um die Lampe zu zünden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Vorschaltgerät und einem zweiten?
Das erste Vorschaltgerät, (bis 13 Watt Lampenleistung) hatte ein Innenwiderstand von 123 Ohm. Das zweite Vorschaltgerät, (bis 20 Watt Lampenleistung) hatte ein Innenwiderstand von 37 Ohm. Und das letzte Vorschaltgerät, bis (65 Watt Lampenleistung) hatte ein Innenwiderstand von 17 Ohm...
Was ist ein KVG-Vorschaltgerät?
Konventionelle Vorschaltgeräte (KVG) Nach dem Zünden wird die Spannung durch den induktiven Blindwiderstand der Spule auf etwa 60V-80V begrenzt. Diese Spannung ist für eine erneute Glimmentladung im Starter zu niedrig. Der Strom fließt jetzt nur noch über die Lampe durch Stoßionisation.