Warum kommt es an Plattengrenzen zu Erdbeben?
Inhaltsverzeichnis:
- Warum kommt es an Plattengrenzen zu Erdbeben?
- Wie verhalten sie sich bei Erdbeben?
- Wie schütze ich mich im Freien von einem Erdbeben?
- Was tun bei höherem Erdbebenrisiko?
- Was tun bei erhöhtem Risiko für Erdbeben?
Warum kommt es an Plattengrenzen zu Erdbeben?
An konvergenten Plattengrenzen stoßen zwei Platten aneinander. Handelt es sich um eine Ozeanische und eine Kontinentale Platte, taucht die schwerere ozeanische Platte unter die leichtere Kontinentalplatte ab. Die Spannung, die sich beim Abtauchen zwischen den Platten aufgebaut, mündet in einem plötzlichen Erdbeben.
Wie verhalten sie sich bei Erdbeben?
Richtiges Verhalten bei Erdbeben: Abstand halten Am sichersten ist es auf freien Plätzen auszuharren, bis die Erschütterungen abgeklungen sind. Denn weit weg von Gebäuden, Straßenlaternen, Bäumen oder Stromleitungen läuft man nicht Gefahr, von herabfallenden Gegenständen getroffen zu werden.
Wie schütze ich mich im Freien von einem Erdbeben?
Wenn Sie im Freien von einem Erdbeben überrascht werden, sollten Sie nicht in Gebäuden Schutz suchen und sich möglichst nicht in die Nähe von Fassaden, Leitungs- und Laternenmasten, Bäumen, Brücken oder Gewässern aufhalten. Wenn Sie sich in einer Stadt mit engen Gassen befinden, suchen Sie Schutz unter einem Türeingang auf.
Was tun bei höherem Erdbebenrisiko?
Während eines Erdbebens ist man auf freier Fläche grundsätzlich am sichersten, vorausgesetzt, es fällt einem nichts auf den Kopf: Versuche, dich von Gebäuden, Straßenlaternen, Bäumen, Oberleitungen, etc. fern zu halten
Was tun bei erhöhtem Risiko für Erdbeben?
Hier setzen die Mitgliedsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft an. In Gebieten, in denen ein erhöhtes Risiko für Erdbeben besteht, werden Schulungen und Trainings zum richtigen Verhalten bei Erdbeben abgehalten.